Gesucht: Ein Mobilitätskonzept, das passt!
Das Fahren mit Bus und Bahn soll für Menschen in ganz Thüringen attraktiver und eine echte Alternative zur Fortbewegung mit dem Auto werden. Was muss sich hierfür ändern im Freistaat? Wie lassen sich vorhandene Verkehrsangebote gekonnt miteinander verknüpfen und wie muss das Gesamtnetz ausgebaut werden, damit man in Thüringen tatsächlich in vergleichbarer Qualität und Zeit von A nach B gelangt? Die Thüringer Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt, hierzu in den nächsten Jahren klare Antworten zu entwickeln und vor allem die Angebote in den ländlichen Regionen Thüringens zu stärken.
Integraler Taktfahrplan – die Basis für einen leistungsstarken ÖPNV in Thüringen
In einem leistungsstarken, dichten ÖPNV-Netz für ganz Thüringen ist ein Integraler Taktfahrplan im Busverkehr von zentraler Bedeutung. Er bildet ab, wie dicht das Netz an Strecken ist und in welchem Takt und mit welchen Anschlussmöglichkeiten es genutzt werden kann. Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft erarbeiten Stadt- und Regionalentwickler:innen der LEG Thüringen ein solches tragfähiges Konzept für einen Integralen Taktfahrplan. Hierfür arbeiten sie eng mit Expert:innen der Fahrplangesellschaft B&B und des Planungsbüros MOBILE ZEITEN zusammen. In einem öffentlichen Diskurs werden zudem Ideen all jener mit einbezogen, die an einer Verbesserung der Mobilität, speziell des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Freistaat mitwirken möchten.
Projektphasen 3 Etappen zum Ziel / Überblick zum Gesamtprojekt
Phase 1 - 2022
Konzeption Rahmenplan und Modellprojekt
Erstellung eines aussagekräftigen Netz-Knoten-Rahmenplans (Integraler Taktfahrplan) für ganz Thüringen.
Modellprojekt Saale-Orla-Kreis
Erstellung eines umfassenden Verkehrskonzepts und Fahrplans für Linienverkehr und Zubringer. Darüber hinaus: Planung und Integration der Schülerbeförderung in das Verkehrskonzept des Landkreises.
Phase 2 - ab 2023
Konzeptplanung in den Landkreisen
In der zweiten Phase erfolgt die konkrete Planung in den einzelnen Landkreisen oder für mehrere angrenzende Landkreise. Der so entstehende Konzeptfahrplan bildet dabei alle Linien ab, die für einen integralen Taktverkehr in Frage kommen.
Phase 3 - ab 2024
Planung und Umsetzung
In dieser Phase werden vollständige Fahrpläne für das gesamte ÖPNV-Netz erstellt. Die Basis hierfür bildet die Konzeptplanung. Zudem erfolgt die Planung und der Nachweis der Schülerbeförderung und die Ermittlung der Leistungsmengen.
Der ITF-Rahmenplan für Thüringen
Inwieweit die Überlegungen für den Integralen Taktfahrplan Thüringen tatsächlich auch praktisch umsetzbar sind, das wird ein Modellprojekt im Saale-Orla-Kreis zeigen. Auf der Basis des ITF-Rahmenplans werden hier bis zum Frühjahr ein Integraler Taktfahrplan erarbeitet und wichtige verkehrspolitische Weichen für die Einhaltung der gesetzten Ziele für den Öffentlichen Nahverkehr gestellt. Hierzu zählen:
Erklärtes Ziel des Modellprojektes ist es, den Öffentlichen Nahverkehr des Saale-Orla-Kreises benutzerfreundlicher und attraktiver zu gestalten. Mit den Erkenntnissen und Erfahrungen aus dem Saale-Orla-Kreis gilt es dann einen thüringenweiten Integralen Taktfahrplan zu erstellen und umzusetzen.
Und: Was denken Sie? - Ihre Meinung zählt!
Der Weg hin zu einem ÖPNV-Netz, das für möglichst viele Thüringer:innen ein Mehrwert und eine echte Alternative zur motorisierten individuellen Fortbewegung ist, gelingt nur gemeinsam. Daher nehmen wir gern Ihre Hinweise, Erfahrungen und Anregungen mit für die Erstellung eines tragfähigen Konzeptes.
Aktuelles Aktuelle Nachrichten zum Thema
Projektpartner
Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft erstellt die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) als Gutachterin das Konzept eines Integralen Taktfahrplans. Hierfür arbeiten wir eng mit der Fahrplangesellschaft B&B mbH sowie mit MOBILE ZEITEN Verkehrsplanung und -beratung zusammen.