So erreichen Sie uns

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

Mainzerhofstraße 12| 99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-0
E-Mail schreiben

Kontaktanfrage für Mieter

| Pressemitteilungen

Tagung zum Thema Fachkräftegewinnung: Ostdeutsche Initiativen treffen sich in Erfurt

Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) ist am 7. November Gastgeber / Austausch mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung

Die Gewinnung von Fachkräften bleibt für alle Wirtschaftsförderer eine wesentliche Aufgabe, und in allen ostdeutschen Bundesländern gibt es eine Agentur, die sich speziell diesem Anliegen widmet. In Thüringen ist dies die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF), und sie ist Gastgeberin des diesjährigen Treffens aller fünf ostdeutschen Fachkräfteinitiativen. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 7. November 2025, von 9:30 bis 17:00 Uhr im COMCENTER Brühl (Erfurt). Sie vereint Vertreterinnen und Vertreter der Fachkräfteinitiativen sowie Akteure aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. „Unsere ThAFF hat die Zusammenarbeit der Initiativen im Jahre 2023 ins Leben gerufen, und ich freue mich, dass auch das diesjährige Treffen wieder viele Gelegenheiten zur Vernetzung und zum Wissenstransfer bietet“, sagt Sabine Wosche, Geschäftsführerin der LEG, bei der die ThAFF angesiedelt ist. „Die regelmäßigen Zusammenkünfte dienen unter anderem dazu, länderübergreifende Projektideen zu entwickeln und die Bedeutung von Fachkräftesicherung auch gegenüber der Bundesebene sichtbar zu machen.“

Die teilnehmenden Initiativen und Institutionen sind:

  • ZEFAS - Sachsen
  • FIF - Sachsen-Anhalt
  • WFBB - Brandenburg
  • Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
  • Thüringer Arbeitsministerium
  • ThAFF

Zu Beginn des Treffens berichten die Initiativen von ihrer aktuellen Arbeit. Anschließend dienen vier Workshops der intensiven Diskussion zu konkreten Herausforderungen im Feld der Fachkräftegewinnung; die vier Workshopthemen lauten:

  1. Internationale Fachkräfte für den ländlichen Raum gewinnen und binden
  2. Auszubildende gewinnen
  3. Hochschulabsolvent:innen in der Region halten
  4. Attraktivität der Arbeitgebenden stärken

Vielfältig besetzt ist eine anschließende Paneldiskussion, bei der unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Bundesagentur für Arbeit, der AWO und der IHK Südthüringen über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Fachkräftesicherung diskutieren.

Alle Medienschaffenden sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.