So erreichen Sie uns

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

Mainzerhofstraße 12| 99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-0
E-Mail schreiben

Kontaktanfrage für Mieter

| IKT

Tagung in Erfurt liefert Impulse und Inspiration für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Freistaat

7. Ausgabe des KI-Forums am 1. Oktober im COMCENTER Brühl in Erfurt / Veranstaltung bietet viele Informationen und Gelegenheit zum Austausch

ERFURT
Sie ist momentan in aller Munde, und ihr werden viele Eigenschaften zugeschrieben: „Allheilmittel“, Wachstumstreiber, Zukunftstechnologie, Black Box, rigider Wandler der Arbeitswelt – all dies und mehr steht im Raum, wenn von Künstlicher Intelligenz (KI) die Rede ist. Wie können Unternehmer und Forscher im Freistaat KI bestmöglich nutzen, welche Möglichkeiten der Vernetzung gibt es, um Potenziale zu nutzen, und wie zukunftsfähig sind neue Anwendungen in diesem Bereich? – Fragen wie diesen widmet sich das 7. Thüringer KI-Forum, welches am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, von 9:00 bis 19:00 Uhr im COMCENTER Brühl (Erfurt) stattfindet. Veranstalter sind die LEG Thüringen und das Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR).

„KI ist eine Querschnittstechnologie, die die Art und den Erfolg unseres Wirtschaftens in den kommenden Jahren immer stärker beeinflussen wird“, sagt Wirtschaftsministerin Colette Boos-John, die die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen wird. Thüringen habe diese Entwicklung schon frühzeitig erkannt und das Thema deshalb in seiner Innovationsstrategie verankert; zudem biete das Land seinen Unternehmen über Förderprogramme sowie Forschungs- und Beratungseinrichtungen umfangreiche Unterstützung bei der Einführung und Nutzung von KI-Technologien an. „Darüber hinaus ist es aber auch wichtig, über Vor- und Nachteile einer solchen Technologie in regelmäßigem Austausch zu bleiben. Das KI-Forum ist dafür eine hervorragende Plattform.“

Das KI-Forum bietet allen Teilnehmenden vielfältigen Nutzen, ob als Entscheidungshilfe im Management, als Inspiration für Mitarbeitende oder als Impulsgeber für neue Geschäftsmodelle. Mit praxisnahen Workshops, instruktiven Vorträgen und einer Ausstellung innovativer Unternehmen macht es KI erlebbar. „Als LEG unterstützen wir unsere Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, in ihren Marktsegmenten Spitzenplätze einzunehmen“, sagt LEG-Geschäftsführer Andreas Krey. „Der Weg zum Erfolg führt nur über mehr Innovation, effektive Nutzung von neuen Technologien wie der KI sowie eine enge Vernetzung aller Akteure untereinander – unser KI-Forum leistet wesentliche Beiträge dazu, dass das gelingt.“

Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden fünf Workshops, in denen alle Teilnehmenden praxisnah an Lösungen unter Einsatz von KI-Tools arbeiten. Die Themen reichen hier von der Nutzung von Chatbots im Arbeitsalltag über den KI-Einsatz im Handwerk bis hin zu Anwendungen bei automatisierten Produktionsprozessen in der Industrie. Engen Bezug zur konkreten Arbeit in Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben zudem Best-Practice-Vorträge; sie befassen sich unter anderem mit KI als Innovationstreiber für smarte Inspektionslösungen in der Elektronikindustrie, KI-Unterstützung in der Chirurgie sowie der Verbesserung von Wettervorhersagen. Weitere Inspirationen vermittelt allen Gästen die begleitende Demonstratorenausstellung, welche verschiedenste Aspekte der KI und Robotik erlebbar macht: Die Palette reicht von Robotern für Kommunikation und Assistenzaufgaben, Logistikanwendungen und Gesundheitsrehabilitation   über den selbstfahrenden Bus PMOVER, Techniken zur Unterstützung von chirurgischen Eingriffen, KI-Systemen zur Beurteilung der Biodiversität und Maschinenzuständen bis hin zu KI-Software für Gebärdensprachenerkennung.

“Das diesjährige KI-Forum ist mit seinen Workshops und Demonstratoren in diesem Jahr noch interaktiver und praxisnäher geworden und lässt mehr Zeit für Gespräche und inspirierenden Erfahrungsaustausch“ sagt Prof. Horst-Michael Groß vom TZLR. „Außerdem wollen wir diesmal auch den Nachwuchs, die KI- und Robotik-Experten der Zukunft, in den Blickpunkt rücken."

Prof. Groß eröffnet nach den offiziellen Begrüßungsworten von Ministerin Colette Boos-John und LEG-Geschäftsführer Andreas Krey am Morgen das KI-Forum mit der Moderation der Preisverleihung für den Wettbewerb „Beste Bachelorarbeit in KI und Robotik“, bei dem Studierende von Thüringer Hochschulen prämiert werden, und er wird Sonderpreise an Schüler ausgewählter Thüringer Jugend-forscht- Regionalwettbewerbe verleihen. Den Abschluss des KI-Forums bildet die Keynote von Martin Talmeier, einem Experten für die digitale Transformation in Unternehmen. Der Lead-Coach des Mittelstand-Digital Zentrums Berlin berät Unternehmen beim Einsatz von KI und plädiert dafür, KI intensiv zu nutzen, allerdings nicht ohne die wichtigsten Werkzeuge des Menschen zu vergessen: sein eigenes Denken und seine menschliche Kreativität. Dementsprechend lautet der Titel seines Keynote-Vortrags: „Warum wir unser eigenes Gehirn im KI-Zeitalter mehr brauchen als je zuvor“.

Infos zur Veranstaltung unter:
https://www.cluster-thueringen.de/aktuelles/veranstaltungen/innolog-7-thueringer-ki-forum