ERFURT_Es bestehen traditionell vielfältige Beziehungen und ein reger Austausch zwischen Thüringen und Vietnam, und diese Verbindung zwischen dem wirtschaftlich dynamischen Staat in Südostasien und dem Freistaat in der Mitte Deutschlands und Europas birgt für die Zukunft noch zahlreiche Potenziale. Vor diesem Hintergrund bietet der Vietnam-Tag 2025 am 7. August 2025 in Suhl allen Teilnehmern vielfältige Möglichkeiten, um sich zu den Themen Markterschließung und Geschäftsaufbau in Vietnam sowie Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften zu informieren und sich mit Vertretern aus Politik und Verbänden zu vernetzen. Veranstaltet wird der Vietnam-Tag von der LEG Thüringen mit ihrem Außenwirtschaftsteam „Thüringen International“ und der IHK Südthüringen. Eröffnet wird er von Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John, LEG-Geschäftsführer Andreas Krey und IHK-Präsident Torsten Herrmann; im Anschluss erfolgt ein Grußwort der vietnamesischen Botschaft. Die Veranstaltung findet auch statt vor dem Hintergrund des 50-jährigen Jubiläums diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam.
„Vietnam ist ein enger Partner Thüringens geworden – sowohl im Hinblick auf die wirtschaftliche Zusammen¬arbeit wie auf die Fachkräftegewinnung“, sagt Boos-John. Das Handelsvolumen beider Länder beläuft sich aktuell auf rund 200 Millionen Euro. Angesichts seines rasanten wirtschaftlichen Wachstums bilde das ASEAN-Mitgliedsland einen wichtigen Zukunftsmarkt für die Thüringer Wirtschaft – „ich bin zuversichtlich, dass sich die Wirtschaftsbeziehungen in den kommenden Jahren weiter positiv entwickeln und an Umfang zulegen werden“, so die Ministerin. Zugleich bilde Vietnam ein wichtiges Herkunftsland für die Gewinnung von Auszubildenden, die in Thüringen händeringend gesucht würden. „Ich denke, es ist uns gelungen, bei diesem Thema für beide Seiten vorteilhafte Projekte zu entwickeln. Das Projekt der IHK Südthüringen ist in dieser Hinsicht beispielgebend.“ Themen des wirtschaftlichen Austauschs, der Fachkräftegewinnung, aber auch der Zusammenarbeit im Bereich der Landwirtschaft stehen deshalb im Fokus einer Delegationsreise des Thüringer Wirtschaftsministeriums nach Vietnam im November dieses Jahres.
Für Thüringer Unternehmen eröffnen sich in Vietnam zahlreiche Geschäftschancen. Die vietnamesische Volkswirtschaft gehört zu den dynamischsten in Asien, bereits in der Vergangenheit konnten Firmen aus dem Freistaat in starken Thüringer Branchen wie Maschinenbau, Optik und Elektronik erfolgreich auf dem vietnameschen Markt agieren. Zusätzlich erleichtert wird der Handel zwischen beiden Regionen durch das EU-Vietnam-Freihandelsabkommen (EVFTA). Hinzu kommt die exzellente strategische Lage Vietnams in Südostasien, der Zugang zu den weiteren ASEAN-Märkten mit über 600 Millionen Einwohnern bietet. „Die Verbindungen zwischen Thüringen und Vietnam haben eine lange Geschichte und sind traditionell eng“, sagt LEG-Geschäftsführer Andreas Krey. „Die LEG führt seit Jahrzehnten viele Maßnahmen durch, um für unsere Thüringer Firmen namentlich Markterschließung, Geschäftsauf- und ausbau sowie Fachkräftegewinnung in Vietnam zu ermöglichen. Unser Vietnam-Tag bietet den Unternehmen die hervorragende Möglichkeit, an einem Tag einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Geschäftschancen zu erhalten und mit Multiplikatoren ins Gespräch zu kommen.“
Für beide Seiten bieten die langjährigen Beziehungen zudem die Möglichkeit, in puncto Fachkräftegewinnung und Ausbildung zusammenzuarbeiten.
„Die Anwerbung von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland ist für die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Südthüringen elementar. Unternehmen benötigen hierfür Unterstützung, da Akquise, Sprachausbildung und Einwanderungsbürokratie mit hohen zeitlichen und finanziellen Aufwänden verbunden sind. Wir sind froh, dass der Freistaat die Notwendigkeit dieser Anwerbung erkannt hat und für Projekte, wie das der Südthüringer Wirtschaftskammern in Vietnam, finanzielle Unterstützung für die Sprachausbildung sowie die soziale Integration bereitstellt. Am 7. August werden erneut 60 vietnamesische Auszubildende ihre Ausbildung in 25 Unternehmen beginnen können, wodurch die Anzahl der vietnamesischen Projektteilnehmer die Schwelle von 300 (304) überschritten hat“, erklärt Torsten Herrmann, Präsident der IHK Südthüringen.
Das Programm ist geprägt durch Information und Austausch, den Anfang machen nach den Grußworten Thüringer Unternehmer, die über ihre Erfahrungen in Vietnam berichten und so wertvolle Anregungen für erfolgreiche Kooperationen geben. In einer Podiumsdiskussion geht es anschließend um das Thema „Thüringen und Vietnam: Chancen in einer globalisierten Welt“. Es folgen Workshops, in denen alle Teilnehmer an praxisrelevanten Themen arbeiten, diese sind: „Markteinstieg und Geschäftsaufbau Vietnam“, „Beschaffung aus Vietnam“, „Vietnamesische Kultur verstehen“ und „Fachkräftegewinnung aus Vietnam“. Bei letzterem Workshop wirkt die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) mit, die bei der LEG angesiedelt ist. Den ganzen Tag über besteht die Möglichkeit zum Netzwerken. Vor dem abendlichen Networking erfolgt zudem die feierliche Aufnahme der Auszubildenen der 9. Staffel vom Vietnam-Projekt der Südthüringer Wirtschaftskammern in die Ausbildungsbetriebe.
Alle Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, am Vietnam-Tag teilzunehmen.
- Zeit: Donnerstag, 7. August 2025, 13-20 Uhr
- Ort: IHK Südthüringen, Bahnhofstraße 4-8, Suhl
Weitere Informationen inklusive Programm unter:
https://www.leg-thueringen.de/event/12912/