Rund 100 Forschende aus über 20 Ländern diskutierten aktuelle Entwicklungen in der supraleitenden Elektronik – von Quantencomputing über neuromorphes Computing bis hin zu energieeffizienter Elektronik. Die Konferenz wurde vom CiS Forschungsinstitut und dem Leibniz-IPHT Jena organisiert und fand im Radisson Blu Hotel statt.
Ministerpräsident Mario Voigt eröffnete die Tagung und betonte Thüringens Rolle als Innovationsstandort. TU-Ilmenau-Präsident Prof. Kai-Uwe Sattler hob die Relevanz supraleitender Technologien für künftige Energiebedarfe hervor. Ein Highlight war die Keynote von Prof. Frank Wilhelm-Mauch zum Projekt QSolid, das skalierbare Quantencomputer entwickelt.
ISEC 2025 bot eine Plattform für internationalen Austausch und neue Kooperationen – und unterstrich Thüringens Bedeutung als Zentrum für Zukunftstechnologien.