So erreichen Sie uns

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

Mainzerhofstraße 12| 99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-0
E-Mail schreiben

Kontaktanfrage für Mieter

| LEG Thüringen

Domäne Dornburg: Studierende gehen erste Schritte zur Belebung des historischen Areals nahe den Dornburger Schlössern

Kooperationsprojekt zwischen Eigentümerin LEG, Bauhaus-Universität Weimar und Architekturbüro exnovum / Bestandsgebäude wird kreativ neugestaltet.

Erfurt_ In die Domäne Dornburg zieht neues Leben ein – über ein erstes Projekt zur Neugestaltung des historischen Ortes direkt benachbart zu den Dornburger Schlössern informierten sich am heutigen Freitag, 4. Juli 2025, Sabine Wosche, Geschäftsführerin der LEG, und Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. Die LEG ist seit 2021 Eigentümerin des Areals mit vielfältigem, weitgehend brachgefallenen Gebäudebestand, welches bis vor rund hundert Jahren als Kammergut diente, später unter anderem zu Forschungszwecken genutzt wurde. Aktuelles Vorhaben zur Belebung der Domäne ist das Projekt „Versuchsgut Dornburg“, bei dem die LEG mit der Bauhaus-Universität Weimar kooperiert. Studierende der Bauhaus-Universität widmen sich noch bis zum 12. Juli, wenn das Projekt seinen Abschluss findet, einem Nutzungs- und Umbaukonzept für das Gebäude „Großer Kuhstall“; in den vergangenen Wochen waren sie dort auch bereits baulich und handwerklich tätig. Dabei wurden sie fachlich vom vor Ort tätigen Architekturbüro exnovum begleitet. Durch experimentelle Ein- und Umbauten soll ein Lern- und Begegnungsort in der Domäne geschaffen werden, um damit schrittweise das Areal wiederzubeleben.

„Wir haben uns heute einen Einblick in die Arbeiten rund um das Kooperationsprojekt ‚Versuchsgut Dornburg‘ verschafft“, sagte Sabine Wosche anlässlich des Besuchs in der Domäne. „Wir als LEG freuen uns außerordentlich, mit der Bauhaus-Universität Weimar und ihren hochmotivierten und kreativen Studierenden Partner gefunden zu haben, die mit Engagement und frischen Ideen daran gehen, diesen historischen, reizvoll gelegenen Ort zu beleben!“ Die Studierenden haben in den vergangenen Wochen am Versuchsort, der tatsächlich ein Ort des Versuchens und Erprobens sein soll, viele Ideen entwickelt und verwirklicht und dabei Impulse des kreativen neuen Bauens gesetzt – mit dem Fokus auf Aspekten wie Nachhaltigkeit und Multifunktionalität, Vermittlung zwischen prototypischem Bauen und tradierter Handwerkskunst, rationalem Vorgehen und intuitivem Ergründen, pragmatischer Lösungssuche und geradezu poetischen Aufspürens neuer Wege in Architektur und Raumgestaltung.

„Wir freuen uns über die Möglichkeit, gemeinsam mit den Studierenden und unseren Kooperationspartnern LEG und exnovum nachhaltige Entwurfsstrategien für den Bestand entwickeln und konkret im Maßstab 1:1 erproben zu können. Die Studierenden können so theoretisch erlangtes Wissen in praktische Erfahrungen übersetzen und einem realen Transformationsbedarf handelnd begegnen“, so Tim Simon-Meyer, Juniorprofessor für Konstruktives Entwerfen und Erproben an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

Konkret widmeten sich die Studierenden der praktischen Umsetzung von ersten Ein- und Umbauten  im Erdgeschoss des Gebäudes sowie Arbeiten an der Fassade. So wurden der Bestand durch ein Vordach ergänzt, neue Fenster aus alten Glasscheiben eingebaut, ein barrierefreies WC geschaffen sowie neue Wasser- und Abwasserleitungen verlegt. Insgesamt gelang der Spagat zwischen universitärer Lehre und der Realität des Bauens; Strategien einer niedrigschwelligen und schrittweisen Neugestaltung von Bestandsgebäuden konnten am konkreten Beispiel erprobt werden. Im Rahmen der Summaery 2025 (Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar) werden die erarbeiteten Ergebnisse am 12. Juli ab 14 Uhr vor Ort öffentlich präsentiert. Das Projekt bildet einen vielversprechenden Auftakt zur Entwicklung des Gesamtareals und für eine Fortsetzung der Kooperation in den kommenden Jahren.

Jahresausstellung »summaery« der Bauhaus-Universität Weimar:

Ausstellung Versuchsgut Dornburg – Experimente zu einer nachhaltigen Tektonik
Donnerstag, 10. Juli bis Sonntag, 13. Juli 2025
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar, Raum 110

Samstag, 12. Juli 2025, 14 bis 22 Uhr
Domäne Dornburg, Markt 2, 07774 Dornburg, ehemaliger Kuhstall
Versuchsweise Feiern: Kaffee & Kuchen, Musik und Gespräche über experimentelle Lehre und kollektives Bauen im Bestand. 


Hintergrund:
Die Domäne Dornburg diente bis zum Jahr 1921 als Kammergut; danach war sie sowohl Forschungsstandort der Friedrich-Schiller-Universität Jena als auch zu DDR-Zeiten ein volkseigenes Gut.
Der Gebäudebestand entwickelte sich vom Nukleus, dem Alten Schloss Dornburg, bis in die Zwanzigerjahre stückweise die Stadtmauer entlang, um dem wachsenden Lagerbedarf des Gutes zu genügen. Die Scheunenzeile ist neben mehreren anderen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden ein prägendes und weithin sichtbares Zeugnis der ehemaligen Aktivität des Gutes.       
Mit der Modernisierung des Forschungsbetriebes verlagerte sich die Arbeit ab Mitte des letzten Jahrhunderts in neue Anlagen außerhalb des Ortes. Die letzten festen Bewohner verließen um das Jahr 2000 herum die Domäne. Heute werden einige Gebäude des Denkmalensembles als Lager von Gewerbetreibenden oder Werkstatt des kommunalen Bauhofes genutzt, andere wiederum stehen leer.           
Auch während der DDR-Zeit war das dann volkseigene Gut einer der prägenden Arbeitgeber von Dornburg. Daher sind mit der Domäne noch heute viele persönliche Lebensgeschichten verbunden. Allen voran mit dem Großen Kuhstall, der ab Mitte der 80er Jahre als Kantine und Ort für Feste und andere Veranstaltungen diente. Wenn es gelingt, sein großes bauliches Potential zu nutzen und ihn wieder mit Leben zu füllen, kann er eine Keimzelle für die Wiederbelebung des gesamten Areals sein.

Nach ersten Revitalisierungsbemühungen durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit der IBA Thüringen ist das Gelände seit 2021 im Eigentum der LEG Thüringen. Sie kooperiert seit 2023 bezüglich der Entwicklung und Öffentlichkeitsarbeit des Areals mit dem Architekturbüro exnovum. Hinsichtlich des Teilprojekts „Versuchsgut Dornburg“ entwickelt die LEG Wege zu einer neuen Nutzung des Großen Kuhstalls in Kooperation mit der Professur für Konstruktives Entwerfen und Erproben der Bauhaus-Universität Weimar, der durch exnovum unterstützt wird.

Weitere Informationen zum Projekt unter: https://t1p.de/domaene_dornburg_presse

Instagram: @leg_thueringen | @kee_buw | @exnovum
 

Altes Gelände der historischen Domäne Dornburg