So erreichen Sie uns

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

Mainzerhofstraße 12| 99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-0
E-Mail schreiben

Kontaktanfrage für Mieter

| Veranstaltungen

Deutsch als Fremdsprache: Lehrkräfte aus aller Welt tagen Anfang August in Thüringen

GIP-Symposium findet vom 4. bis 8. August statt / Veranstalter sind die Universitäten in Jena und Marburg in Kooperation mit der German Professional School (GPS)

ERFURT_Menschen aus anderen Ländern die deutsche Sprache nahe- und beizubringen, ist ein wichtiges Anliegen und dient unter anderem der Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt und dem kulturellen Austausch über Ländergrenzen hinweg. Umgesetzt wird dies von Lehrkräften für das Fach „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (DaF/DaZ) – in Thüringen ist in diesem Bereich besonders aktiv die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg sogenannte Germanistische Institutspartnerschaften (GIPs) im Ausland betreibt. Diese dienen der Zusammenarbeit bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung von DaF/DAZ-Lehrkräften sowie der Vernetzung und dem internationalen Austausch. Vor diesem Hintergrund veranstalten beide Hochschulen vom 4. bis 8. August ein Internationales GIP-Symposium unter dem Titel „Fach- und sprachintegrierter Unterricht in Schule, Hochschule und Beruf“. Inhaltlich hat die Veranstaltung, die an mehreren Standorten in Thüringen stattfindet, das Thema des berufsbezogenen Deutschunterrichts zum Schwerpunkt. Kooperationspartner der Universitäten ist die German Professional School (GPS), die das Symposium organisatorisch und finanziell unterstützt. Die GPS bereitet seit ihrer Gründung im vergangenen Jahr Migrantinnen und Migranten gezielt auf eine Berufsausbildung in Thüringen vor und bringt sie in die Unternehmen; dies erfolgt über Kurse zur deutschen Sprache und (Gesellschafts-)Kultur sowie ein umfangreiches Berufscoaching. Die Auftaktveranstaltung für das GIP-Symposium findet am 4. August 2025 von 9:00 bis 19:00 Uhr im COMCENTER Brühl, der Veranstaltungs-Location der LEG Thüringen, statt – die GPS ist bei der LEG angesiedelt.

Adressaten der Gesamtveranstaltung sind zum größten Teil DaF/DAZ-Lehrkräfte, die aus den verschiedenen Ländern stammen, in denen die beiden Universitäten GIPs unterhalten. Diese Länder sind Brasilien, Bolivien, Paraguay, Argentinien, Chile, Spanien, Polen, die Niederlande, Südkorea, Japan, Taiwan und Vietnam. Die GIPs werden vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) gefördert. Teilnehmer am Symposium sind zudem Wissenschaftler, Vertreter von Bildungsträgern sowie Unternehmer. Bereits die Auftaktveranstaltung am 4. August dient dem intensiven Austausch aller Teilnehmer, was im Rahmen von Vorträgen, Workshops und anderen Begegnungsformaten geschieht. Themen der Vorträge sind unter anderem die praxisnahe berufsbezogene Sprachausbildung oder auch ein konkretes Beispiel für DaF/DAZ-Aktivitäten im Ausland, nämlich die Situation des berufsbezogenen Deutschunterrichts in Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam). In den Workshops geht es um moderne DaF/DAZ-Lehre im Bereich des berufsbezogenen Deutschunterrichts.

An den Folgetagen arbeiten die Teilnehmer in Arbeitsgruppen an weiteren Themen. Zudem haben die Lehrkräfte zahlreiche Möglichkeiten, Thüringer Unternehmen zu besuchen und dort vielfältige Kenntnisse zum berufsbezogenen Deutschunterricht und zur dualen Berufsausbildung in Deutschland zu erlangen. Unterstützt wird dies durch die GPS, die durch ihre Tätigkeit über ein dichtes Netzwerk mit Thüringer Unternehmen verfügt.

Alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, an der Auftaktveranstaltung teilzunehmen.

  • Ort: Erfurt, COMCENTER Brühl, Mainzerhofstraße 10
  • Zeit: Montag, 4. August 2025, 9:00-19 Uhr – von 10:30 bis 11:00 Uhr besteht die Möglichkeit zu Gesprächen mit den Veranstaltern

Weitere Infos zur Veranstaltung inklusive Programm:
https://www.german-professional-school.de/aktuelles/veranstaltungen/fach--und-sprachintegrierter-unterricht-in-schule-hochschule-und-beruf