BEAT-COV ist ein Zusammenschluss von vier deutschen, mittelständischen Wirkstoffentwicklern mit fortgeschrittenen COVID-19-Therapieansätzen. Diese Biotechnologieunternehmen fordern von der Politik klare Entscheidungen zur Förderung therapeutischer Maßnahmen für COVID-19-Patienten.
Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) und der Jenaer Medizintechnikhersteller Imedos Systems GmbH gehen in einer Studie gemeinsam der Frage nach, ob die Funktionsanalyse der Gefäße in der Netzhaut Aussagen zum Verlauf von COVID-19-Erkrankungen erlaubt.
Tiefensee: Bund und Land halten Zusagen ein – „Schutzschirm für die Thüringer Wirtschaft steht“ / Thüringer Aufbaubank arbeitet mit Hochdruck an schneller Auszahlung der Mittel
Die Nutzung von Schutzmasken trägt dazu bei, die Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 einzudämmen. Masken können gerade dort, wo Abstandsregelungen nicht immer vollständig eingehalten werden können, wirksam zu einer Verringerung des Infektionsrisikos beitragen. Dies gilt ebenso für unser Berufsleben wie die Freizeit. Deswegen fördert das BMWi die Herstellung von Schutzmasken in Deutschland.
Um den Erwerb hochwertiger Schutzmasken für Unternehmen, Behörden und weitere Akteure zu...
Angesichts der zahlreichen Angebote hat der Arbeitsstab Produktion des BMWi nun eine Online-Eingabemaske für Persönliche-Schutzausrüstungs-Angebote und/oder Filtervliesstoff freigeschaltet.
Neu eingerichtete Kontaktstellen „Lieferketten“ unterstützen betroffene Thüringer Unternehmen auf fachlicher und ggf. politischer Ebene dabei, ihre durch die Corona-Krise unterbrochenen Lieferketten wiederherzustellen, soweit die Unternehmen nicht selbst eine Lösung finden konnten. Auch die LEG ist solch eine Kontaktstelle und hat zu diesem Zweck die E-Mail-Adresse: kontaktstelle-lieferketten(at)leg-thueringen.de eingerichtet, an die Sie sich gern mit Ihren Anfragen wenden können.